2021 – Gartentipp 39 – Dankbarkeit für die Früchte des Gartens

2021 – Gartentipp 39 – Dankbarkeit für die Früchte des Gartens

Der frühe Herbst bietet eine Fülle von erntefähigem Obst und Gemüse. „Wir sollten für die Ernte unseres Gartens dankbar sein“, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Garten kann unseren täglichen Speiseplan bereichern, er bietet uns auch Zierde und Erholung sowie Lebensraum für Tiere.

Jedes Jahr ist anders. Witterung, Sortenwahl und Pflege haben einen großen Einfluss auf die Ernte der unterschiedlichen Obst- und Gemüsearten. Doch auch Früchte mit Makeln sind wertvoll.

Erntedank

Äpfel, Birnen und auch Quitten füllen nun die Erntekörbe, bereichert durch Zwetschgen, Tafeltrauben und Walnüsse. Wildobst wie Kornelkirsche, Zierquitte und Apfelbeere (Aronia) sind willkommene herbe Fruchtkombinationen bei der Verarbeitung. Herbsthimbeeren gilt es weiterhin regelmäßig zu pflücken.

Die Ernte des Sommergemüses lässt nach. Sofern nicht durch die Kraut- und Braunfäule schon im Juni geschädigt, reifen die letzten Tomaten. Mit Echtem Mehltau befallene Zucchinipflanzen tragen noch wenige neue Früchte und auch die Gurkenernte ist vorbei. Bei den Stangenbohnen gibt es nochmals ein schönes Essen. Herbstliche Gemüse bereichern nun den Teller: Möhren, Rote Bete, Kürbis, Endivien, Mangold.

Die Ernte der Gartenarbeit ist nicht nur in der Menge der Gartenfrüchte zu sehen, sondern auch in der Schönheit und Vielfältigkeit, die auf diesem Stück Land zu finden ist. Ein naturnaher Garten kann ein kleines Stückchen Eden sein – sind wir dankbar dafür.

Tag gegen Lebensmittelverschwendung

Der 29. September ist Internationaler Tag des Bewusstseins für Nahrungsmittelverlust und -verschwendung. Das passt gut in den Herbst, wenn wir einen dankbaren Blick auf das Obst, das Gemüse und die Zierpflanzen werfen, die auf unserer Erde gewachsen sind. Und trotzdem gehen wir mit den Lebensmitteln nicht gut um. Sie müssen optisch immer top sein, kleine Schönheitsfehler werden nicht akzeptiert und so landen sie oft in der Tonne.

Wer selbst im Garten anbaut merkt schnell, wie lange es bis zu Ernte dauert und wie diese z.B. durch Witterung und Schädlinge beeinflusst wird. Wir erhöhen die Wertigkeit von Obst und Gemüse, in dem wir auch Krummes, Kleines und mit Schadstellen Behaftetes ernten und verwerten. Gerichte aus eigenen Gartenprodukten bereichern den Speiseplan und können bewusst und mit Genuss genossen werden. Man weiß wo es herkommt und wie es angebaut wurde. Frischer und regionaler geht es nicht.

Beispiele: Verwenden Sie zunächst kleine Möhren, die bald schrumpeln würden, schneiden Sie schadhafte Stellen am Apfel großzügig aus, um Kuchen zu backen oder Mus zu kochen. Große Möhren, Rote Bete und Kartoffeln eignen sich für die Lagerung, ebenso gesunde Äpfel und Birnen. Verkorkte Stellen beim Kernobst sind durch Kälteeinwirkung entstanden und nur ein optischer Schaden.

(Bilder: Christine Scherer und Hubert Siegler © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

2021 – Gartentipp 38 – Die Obsternte lockt

2021 – Gartentipp 38 – Die Obsternte lockt

Herbstzeit – Erntezeit: die Bäume hängen voll mit Äpfeln, Birnen und Zwetschgen. Tafeltrauben zieren die Rebstöcke. Doch wann ist Zeit für die Ernte, werden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie gefragt.

Nicht überall sind die Erträge zufriedenstellend. So war der Fruchtansatz spärlich oder Krankheiten und Schädlinge haben die Ernte geschmälert. Die Witterung hat einen großen Anteil am Erfolg oder Misserfolg.

Apfelernte

Leuchtend rote Äpfel hängen nun an den oft stark behangenen Zweigen. Schön sind große Streuobstbäume bei Wanderungen anzusehen. Und auch im Garten haben sich die Früchte schön ausgefärbt und laden zum Probieren ein. Doch Halt – allein die rote Backenfarbe sagt nichts über die Reife! Oft sind die Äpfel noch gar nicht genussfähig. Nur ein optimal geernteter Apfel schmeckt und bietet Wohlgenuss. Durch kühle Nächte und warme Tage hat sich die starke Rotfärbung der Backen innerhalb kurzer Zeit gebildet. Doch im Innern ist er Apfel oft noch nicht reif.

Ein wichtiger Aspekt der Pflückreife ist die Umfärbung der Schale. Die grüne Grundfarbe wechselt zu gelbgrün. Die Lagerfähigkeit der Äpfel vermindert sich, wenn diese schon vollgelb ist. Je länger eine Frucht am Baum verbleibt, umso mehr lassen Fruchtfestigkeit und Säuregehalt nach. Die vorhandene Stärke wandelt sich in Zucker um. Ein weiteres Reifekriterium ist das Pflücken selbst. Dazu heben Sie die Frucht leicht an und drehen sie. Löst sich der Apfelstiel problemlos vom Baum, ohne abzureißen, kann geerntet werden. Ansonsten warten Sie noch ein paar Tage. Bei vorzeitiger Ernte bleiben die Früchte im Geschmack grasig und ohne Aroma. Da nicht alle Früchte des Baumes zur gleichen Zeit pflückreif sind, werden nur die jeweils reifen Äpfel abgenommen. Sieben bis zehn Tage später erfolgen weitere Erntegänge.

Immer wieder werden braune Kerne als Reifeanzeiger genannt. Sicherlich haben viele Obstliebhaber damit gute Erfahrungen gemacht. Doch dafür müssen sie die Früchte aufschneiden. Bei Frühsorten färben die Kerne allerdings spät, so dass dieses Kriterium nicht zuverlässig angewendet werden kann.

Zwetschgenernte

Zwetschgen färben nun an den Bäumen blau und beginnen teilweise von Stiel her langsam zu schrumpeln. Doch im Inneren sind die Früchte oft noch grün und unreif. Es fällt auf, dass sie heuer ganz schlecht vom Stein lösen, selbst Sorten mit sonst guter Steinlöslichkeit. Schuld ist die Witterung. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass die Früchte nun ganz schnell schimmeln. Wo mehrere Früchte zusammenhängen bilden sich ganz Nester pilzbefallener Früchte. Diese gilt es zu entfernen, spätestens im Winter die Fruchtmumien, um einer Ansteckung im nächsten Jahr vorzubeugen.

Tafeltrauben ernten

Wo Pilzkrankheiten Laub und Beeren noch nicht beeinträchtigt oder gar zerstört haben, reifen nun die Trauben. Besonders die blauen Sorten haben schon eine tiefblaue Farbe. Lassen Sie die Früchte möglichst lange am Rebstock, damit sich mehr Fruchtzucker bilden kann. In Organzasäckchen können sie reifen, ohne von Wespen, Fruchtfliegen oder Vögeln gefressen zu werden.

 

(Bilder: Christine Scherer © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

2021 – Gartentipp 37 – Leuchtend rotes Wildobst – die Kornelkirsche

2021 – Gartentipp 37 – Leuchtend rotes Wildobst – die Kornelkirsche

Jetzt leuchten die roten Früchte der Kornelkirsche schon von Weitem. Doch vielen ist das Wildobstgehölz mit seinen attraktiven Früchten nicht bekannt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Wildobst punktet mehrfach: Optik, Nutzen und Robustheit. Blüte, Frucht und Herbstfärbung sind oft auffallend. Die Früchte lassen sich verwerten oder bieten Nahrung für verschiedene Tiere im Garten.

 

Erntezeit der Früchte

Leuchtend rot und glänzend hängen die Früchte der Kornelkirsche jetzt im September im Strauch. Sie erinnern von der Form her ein bisschen an Oliven. Auch besitzen sie wie diese einen

Kornelkirsche

länglichen harten Stein im Inneren. Erst korallenrot, färben sich die Früchte mit zunehmender Reife ins tiefe Dunkelrot. Sind sie schließlich ausgereift, fallen sie fast von selbst vom Strauch und haben einen angenehm süß-herben Geschmack. Vor der Vollreife und beim Rohgenuss besitzen die Früchte eine milde adstringierende Wirkung und ziehen das Gewebe der Mundschleimhaut leicht zusammen.

Es wird höchste Zeit für die Ernte, wenn erste Früchte fallen. Denn auch Vögel interessieren sich. Zur Arbeitserleichterung können Sie ein Vlies oder eine Folie unter dem Strauch auslegen und die Früchte abschütteln und einsammeln. Die Kirschessigfliege legt in die schon fast reifen Früchte ihre Eier ab. Bemerken Sie Befall, werden auch diese Früchte sorgfältig eingesammelt und fachgerecht entsorgt, um den Entwicklungskreislauf zu unterbrechen und die nächste Schädlingspopulation zu reduzieren.

Die herb-süßen Früchte können Sie roh als Naschobst genießen oder zu Fruchtaufstrichen, Saft und Likör verarbeiten. Gemischt mit Himbeeren, Birne oder Apfel wird der fruchtige Aufstrich milder.

 

Kornelkirsche als Wildobst im Garten

In einen naturnahen Garten passt Wildobst besonders gut. In kleinere Gärten sogar die Kornelkirsche Cornus mas. Zwei bis sechs Meter kann dieser langsam wachsende Strauch erreichen. Da er gut schnittverträglich ist, lässt er sich auf der gewünschten Endhöhe halten. Er liebt kalkhaltige Böden in der Sonne oder im Halbschatten. Trockenere Standorte und das Stadtklima verträgt der anspruchslose und robuste Strauch ebenfalls.

Was die Kornelkirsche besonders macht ist ihre frühe Blütezeit. Unter günstigen Bedingungen erscheinen die kleinen gelben Blütendolden schon im Februar, spätestens im März. So liefern sie – im Gegensatz zur steril blühenden Forsythie – erste Nahrung für Bienen und andere Insekten durch reichlich Nektar. Erst später entwickeln sich die satt grünen und glänzenden Laubblätter. Diese färben sich im Herbst leuchtend gelb. Die Kornelkirsche ist also zu allen Jahreszeiten schön.

Steht die Pflanze frei, so kann sie sich zu einem Großstrauch entwickeln, der durch das langsame Wachstum nur gelegentlich mal ausgelichtet wird. Hierfür eignen sich spezielle Fruchtsorten, wie ‘Kasanlaker‘ oder ‘Jolico‘, die größere Früchte hervorbringen. Allerdings benötigt man zur Befruchtung eine weitere Sorte oder die Wildform, die kleinere Früchte trägt. Die Wildform von Cornus mas lässt sich aufgrund der Schnittverträglichkeit gut als ein- bis zwei Meter hohe Hecke verwenden. Die Früchte hängen dann mehr im Inneren, am älteren Holz.

 

 

(Bilder: Christine Scherer © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim sowie Bayerische Gartenakademie)

 

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

2021 – Gartentipp 36 – Feldsalat – beliebt im Herbst und Winter

2021 – Gartentipp 36 – Feldsalat – beliebt im Herbst und Winter

Sommergemüse haben ihren Dienst im Garten getan. Herbstliche Temperaturen sorgen dafür, dass die Kultur zu Ende geht und keine Ernte mehr zu erwarten ist. „Nun gibt es freie Plätze im Gemüsebeet“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und empfehlen Feldsalat als Nachfolgekultur.

Feldsalat ist mit seinem leicht nussigen Geschmack ein typischer Herbst- und Wintersalat. Schnell werden leere Plätze im Garten wieder begrünt, was auch noch dem Boden nützt.

 

Minisalate im Garten anbauen

Von jetzt an können Sie Feldsalat säen oder pflanzen. Während des ganzen Septembers können Sie noch aussäen, bevor es für die Keimung zu kalt wird. Die Aussaat erfolgt in der Regel in Reihen. Dann bleibt dazwischen Platz zum Hacken und Unkrautentfernen. Alternativ können Sie Feldsalat bis Mitte Oktober im Freiland und danach noch im Gewächshaus pflanzen. Dort ist in milden Wintern der Anbau sogar durchgängig bis ins Frühjahr möglich. Wird es draußen kalt, schützen Sie den Feldsalat im Beet und im Gewächshaus mit einer Vliesabdeckung. Somit stockt er nicht zu stark im Wachstum. Übrigens: Wer keinen Garten hat, kann Feldsalat auch problemlos im Blumenkasten anziehen.

Feldsalat wird in vielen Gärtnereien und manchen Gartencentern in Erdpresstöpfchen angeboten. Hierbei sind mehrere Samenkörner in einem gepressten Erdwürfel gekeimt. Wie auch bei anderem Salat setzen Sie die Presswürfel mit den Jungpflänzchen so ins Beet, dass nur etwa die Hälfte der Erdwürfel bedeckt ist. Die Salatpflänzchen liegen so auch während des Wachstums nicht auf der Erde auf. Dies beugt Fäulnis vor.

Sie möchten selbst in kleinen Töpfchen anziehen? Nehmen Sie eine Multitopfplatte mit drei Zentimeter Topfgröße (oder ähnliche Gefäße), füllen diese mit Aussaaterde und legen jeweils bis zu sieben Samen hinein. Drei Wochen später lassen sich die kleinen Pflanzenbüschel auspflanzen. Unschlagbar bei gepflanztem Feldsalat ist die schnelle und saubere Ernte. Mit einem Messer schneidet man die fertigen Salatbüschel einfach weg. Die Mini-Salate bleiben kompakt und fallen nicht auseinander. Erd- und Sandkörnchen im Salat sind auf ein Minimum reduziert, was Sie beim Waschen bemerken werden.

Beim Feldsalat dauert es von der Aussaat bis zur Ernte nicht sehr lange – bei milder Witterung nur wenige Wochen. Deshalb ist ein satzweiser Anbau ratsam. Dann können Sie regelmäßig ernten und werden nicht von Feldsalatmassen überhäuft. Selbst kleine Leerstellen im Gartenbeet können so genutzt werden. Eine Vliesauflage nach der Aussaat beschleunigt das Keimen.

Leider kann der Echte Mehltau Probleme bereiten und den Feldsalat schädigen. Achten Sie deshalb auf einen luftigen, nicht ganz vollsonnigen Standort und säen bzw. pflanzen Sie nicht zu dicht, damit eine schnelle Abtrocknung der Blätter gewährleistet ist. Kaufen Sie nur Saatgut mit toleranten Sorten.

 

Feldsalat im Herbst und Winter

Feldsalat besteht aus kleinen einzelnen Blattrosetten. Er eignet sich daher gut für Einzelpersonen oder für Mischungen mit anderen Salaten oder Salat-Gemüsen, denn es können auch nur wenige (und daher immer frische) Feldsalate geschnitten werden. Durch den Anbau ab Spätsommer und durch die kalte Jahreszeit hinweg sind die Blätter meist etwas härter als Kopfsalat. Auch schmecken sie meist kräftiger und lassen sich daher gut mit Nüssen, aber auch Apfel, Birne und Möhre kombinieren.

Bis zu Ernte tut der Feldsalat einen wichtigen Dienst für den Gartenboden. Noch vorhandener Stickstoff im Boden wird zum Wachstum der Pflanze genutzt und über den Winter nicht ausgewaschen. Feldsalat eignet sich deshalb auch als Gründüngung. Er bedeckt die Erde und verhindert Bodenerosion durch seine verzweigten Wurzeln. Feldsalat in Reihe gepflanzt ist pflegeleichter. Möchte man ihn gezielt als Gründüngung nutzen, ist auch eine breitwürfige Aussaat denkbar. Dann schneidet man zum Ernten immer wieder die größten Röschen heraus. Überwinterte Pflanzen blühen im Frühjahr und samen aus oder man sammelt die Samen für den nächsten Herbst.

 

 

(Bilder: Christine Scherer © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung