2022 – Gartentipp 11 – Rechtzeitig Wildkräuter in Zaum halten

2022 – Gartentipp 11 – Rechtzeitig Wildkräuter in Zaum halten

Endlich werden auch die Nachttemperaturen wärmer und der Boden taut nun überall auf. Doch mit den ersten warmen Tagen beginnt auch das Wachstum unerwünschter Beikräuter. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie empfehlen diese schnell einzudämmen.

Nicht selten hört man: „Ein Garten? – Sooo viel Arbeit.“ Dann ist es oft das ungezügelte Wachstum verschiedener Unkräuter, das das Werkeln im Garten zur „Arbeit“ macht. So manchem wird dann die Gartenpflege lästig oder sogar zu viel.

 

Verschiedene Verbreitungsstrategien

Viele Unkräuter sind immer noch grün, obwohl es teilweise kräftigere Kahlfröste gab. Dazu gehören sogar solche, die normalerweise etwas empfindlicher sind, wie etwa das Gemeine Kreuzkraut und natürlich die ganz robusten wie Vogel-Sternmiere, einjährige Rispe und Ehrenpreis-Arten. Weil ihnen die niedrigeren Temperaturen wenig schaden, wachsen Wildkräuter sogar im milden Wintern weiter und säen sich sehr zeitig im Frühjahr wieder aus. Es bilden sich im Beet ganze Teppiche. Wie alle Samenkräuter entwickeln sie unzählige Samen, deren Keimfähigkeit sogar über Jahre bestehen bleibt. Unterschätzen Sie also ihre Ausdauer und Ausbreitungsfreudigkeit nicht! Entsorgen Sie deshalb blühende Exemplare besser in der Biotonne. Noch nicht blühende Polster kann man eventuell nach dem Ausreißen als Mulchmaterial liegen lassen, wenn der Boden trocken ist und es einige Zeit nicht regnet.

Wurzelunkräuter wie Giersch, Quecke, Schachtelhalm oder Winde sind ganz gemein: im Frühjahr noch kaum zu sehen, aber im Untergrund oft schon ein dichtes Geflecht gebildet. Sobald es wärmer wird, treibt das Grün rasch aus dem Boden. Bestes Werkzeug ist die Grabgabel: Versuchen Sie beim Graben so vorzugehen, dass die Wurzeln möglichst ganz bleiben. Diese Wildkräuter sind so regenerationsfähig, dass jedes kleine Wurzelteilchen wieder zu wachsen beginnt. Das ist natürlich eine mühselige Prozedur, weil Sie den Vorgang nach zwei bis drei Wochen wiederholen sollten. Bleiben Sie allerdings beharrlich, bekommen Sie auch das hartnäckigste Wildkraut in den Griff. Die ausgegrabenen Wurzeln kommen dann in die Biotonne und nicht auf den Kompost. Dort würden sie sonst munter weiterwachsen.

 

Die etwas andere Wildkrautbekämpfung

Iss dein Unkraut auf! Manche Kräuter wie die Rosetten des Behaarten Schaumkrautes und der Knoblauchsrauke eignen sich vor allem im jungen Zustand als Grünwürze für Salate. Die schönsten sammelt man vor dem Jäten extra ein und verwendet sie in der Küche bei Salaten, in einem würzigen Schmand-Dipp oder auch für Kräuterbutter. Das schmeckt dann schon nach Frühling.

 

Andere Wildkräuter sind weniger aggressiv und bringen jede Menge Biodiversität in den Garten. Sie dulden wir bzw. lassen sie auch mal blühen, zur Freude fürs Auge und für die Insekten. Dazu gehören zum Beispiel die Echte Kamille, Schlitzblättriger Storchschnabel, Klatschmohn, Acker-Stiefmütterchen, Sommer-Adonisröschen, Kornblumen, Kornrade, Frauenspiegel oder Acker-Rittersporn. Durch einjährige Blumenmischungen kommen dann Sommerblumen wie Ringelblumen, Phazelia, Schmuckkörbchen (Cosmea) oder Gretchen im Busch/Jungfer im Grünen (Nigella) hinzu, die sich gerne im ganzen Garten ausbreiten. Sie samen zwar fleißig aus, durch ihre langsame Entwicklung hat man sie gut im Griff, falls sie an unerwünschtem Ort aufkeimen. Notfalls kann man solche Sämlinge in möglichst jungem Zustand auch sehr leicht ausstechen und an andere Stellen setzen, wo sie mit ihren bunten Blüten erfreuen.

 

Spektrum Grün – Gärtnern neu erleben!
Am Samstag, den 26. März 2022, laden die Gartenbau-Studierenden der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau von 9 bis 15.30 Uhr in Veitshöchheim dazu ein, die Vielseitigkeit des Gärtnerns neu zu erleben. Interessierte und Garten-Begeisterte haben die Möglichkeit, an je einem Workshop am Vormittag und am Nachmittag teilzunehmen.

 

(Bilder:  Verschiedene Autoren © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung