Herbstzeit – Erntezeit: die Bäume hängen voll mit Äpfeln, Birnen und Zwetschgen. Tafeltrauben zieren die Rebstöcke. Doch wann ist Zeit für die Ernte, werden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie gefragt.
Nicht überall sind die Erträge zufriedenstellend. So war der Fruchtansatz spärlich oder Krankheiten und Schädlinge haben die Ernte geschmälert. Die Witterung hat einen großen Anteil am Erfolg oder Misserfolg.
Apfelernte
Leuchtend rote Äpfel hängen nun an den oft stark behangenen Zweigen. Schön sind große Streuobstbäume bei Wanderungen anzusehen. Und auch im Garten haben sich die Früchte schön ausgefärbt und laden zum Probieren ein. Doch Halt – allein die rote Backenfarbe sagt nichts über die Reife! Oft sind die Äpfel noch gar nicht genussfähig. Nur ein optimal geernteter Apfel schmeckt und bietet Wohlgenuss. Durch kühle Nächte und warme Tage hat sich die starke Rotfärbung der Backen innerhalb kurzer Zeit gebildet. Doch im Innern ist er Apfel oft noch nicht reif.
Ein wichtiger Aspekt der Pflückreife ist die Umfärbung der Schale. Die grüne Grundfarbe wechselt zu gelbgrün. Die Lagerfähigkeit der Äpfel vermindert sich, wenn diese schon vollgelb ist. Je länger eine Frucht am Baum verbleibt, umso mehr lassen Fruchtfestigkeit und Säuregehalt nach. Die vorhandene Stärke wandelt sich in Zucker um. Ein weiteres Reifekriterium ist das Pflücken selbst. Dazu heben Sie die Frucht leicht an und drehen sie. Löst sich der Apfelstiel problemlos vom Baum, ohne abzureißen, kann geerntet werden. Ansonsten warten Sie noch ein paar Tage. Bei vorzeitiger Ernte bleiben die Früchte im Geschmack grasig und ohne Aroma. Da nicht alle Früchte des Baumes zur gleichen Zeit pflückreif sind, werden nur die jeweils reifen Äpfel abgenommen. Sieben bis zehn Tage später erfolgen weitere Erntegänge.
Immer wieder werden braune Kerne als Reifeanzeiger genannt. Sicherlich haben viele Obstliebhaber damit gute Erfahrungen gemacht. Doch dafür müssen sie die Früchte aufschneiden. Bei Frühsorten färben die Kerne allerdings spät, so dass dieses Kriterium nicht zuverlässig angewendet werden kann.
Zwetschgenernte
Zwetschgen färben nun an den Bäumen blau und beginnen teilweise von Stiel her langsam zu schrumpeln. Doch im Inneren sind die Früchte oft noch grün und unreif. Es fällt auf, dass sie heuer ganz schlecht vom Stein lösen, selbst Sorten mit sonst guter Steinlöslichkeit. Schuld ist die Witterung. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass die Früchte nun ganz schnell schimmeln. Wo mehrere Früchte zusammenhängen bilden sich ganz Nester pilzbefallener Früchte. Diese gilt es zu entfernen, spätestens im Winter die Fruchtmumien, um einer Ansteckung im nächsten Jahr vorzubeugen.
Tafeltrauben ernten
Wo Pilzkrankheiten Laub und Beeren noch nicht beeinträchtigt oder gar zerstört haben, reifen nun die Trauben. Besonders die blauen Sorten haben schon eine tiefblaue Farbe. Lassen Sie die Früchte möglichst lange am Rebstock, damit sich mehr Fruchtzucker bilden kann. In Organzasäckchen können sie reifen, ohne von Wespen, Fruchtfliegen oder Vögeln gefressen zu werden.
(Bilder: Christine Scherer © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de
Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung