Der 5. Dezember, ein internationaler Aktionstag, stellt den Boden in den Fokus. Zudem wird der „Boden des Jahres“ für das kommende Jahr gekürt. Der Boden, auch unser Gartenboden, ist eine wertvolle Ressource, die es zu schützen gilt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps zur Bodenpflege.
Die Grundlage für blühende Gärten und Obst- und Gemüseernten ist der Boden, ein wertvolles Gut und Ausgangspunkt des Lebens auf der Erde.
Boden: wertvoll und vielfältig
Wer bei „Boden“ nur von Dreck oder Schmutz spricht, weiß nicht, wie wichtig er für uns alle ist. Boden besteht aus etwa 45 % mineralischen Anteilen und 50 % Wasser und Luft. Die restlichen 5 % sind abgestorbene und lebende Pflanzen(teile) sowie unterschiedlichste Bodenlebewesen. All das reagiert miteinander und macht den Boden wertvoll. Deutschlands Böden gehören generell zu den ertragsreichsten der Erde. Und trotzdem sind sie nicht einheitlich, sondern sehr verschieden. Deshalb wachsen auf den unterschiedlichen Bodenarten auch bestimmte Pflanzenarten besser, oder auch nicht. Schluff- und Lehmböden sind sehr fruchtbar, weshalb hier eher anspruchsvolle Pflanzenarten wie Gemüse- und Zuckerrüben auf den Äckern angebaut werden. Sandböden speichern kaum Wasser und sind relativ nährstoffarm, weshalb man hier beispielsweise mehr Kartoffelanbau findet.
Die Böden werden in drei Kategorien eingeteilt und richten sich nach der Größe der mineralischen Teilchen im Boden. Die kleinsten Teilchen (unter 0,002 mm) sind im Ton enthalten. Hier ist der Boden klebrig, gut zu formen und bildet glänzende Schmierflächen, wenn man ihn in der Hand verreibt. Schluff ist etwas gröber und samtig-mehlig, wenig bindig in der Hand und haftet in den Fingerrillen. Am gröbsten ist Sand und fühlt sich in der Hand rau und kratzend an. Zudem bleibt er nicht an den Händen haften. Sandböden haben ein größeres Korngefüge und können schlechter Wasser und Nährstoffe binden. Somit sind sie weniger fruchtbar, jedoch gut durchlüftet, erwärmen sich im Frühjahr schneller und erleichtern den Pflanzen das Durchwurzeln. Böden in Reinform gibt es selten. Meist sind es Mischungen mit unterschiedlichen Anteilen, woraus sich die Bodenart ableitet, z.B. sandiger Ton, schluffiger Sand. Lehm besteht zu gleichen Teilen aus Ton, Schluff sowie Sand. Er ist besonders fruchtbar und ideal für das Pflanzenwachstum. Günstig für den Garten ist ein Lehm-Sand-Boden.
Bodenpflege im Spät-Herbst und Winter
Einen perfekten Boden gibt es kaum. Deshalb ist es wichtig, ihn als Schatz zu sehen, zu hegen zu und pflegen. In unseren Gärten können wir einiges tun, um die wertvolle Ressource zu schützen und erhalten oder zu verbessern. Auch in der kalten Jahreszeit ist dies möglich.
Gerade weil der Boden so kostbar und wertvoll ist, darf man ihn „nicht mit Füßen treten“, sondern sorgsam mit ihm umgehen. Ein lebendiger und fruchtbarer Boden möchte keine ständige Bearbeitung durch Menschenhand. Auch schadet man ihm, wenn er bei nasser Witterung wiederholt betreten wird. Ein paar Dinge dienen zum Wohlbefinden des Gartenbodens.
Als letzte Gründüngung ist Roggen möglich. Solange es noch nicht friert, keimt das Getreide und durchwurzelt den Boden. Zudem werden Nährstoffe, besonders Stickstoff, aufgenommen und nicht durch Winterniederschläge ausgewaschen. Unreifer Kompost kann auf den Beeten ausgebracht werden. Dort bleibt er liegen und wird erst im Frühjahr untergearbeitet. Ebenso können Sie, besonders bei leichten Böden, Laub ausbringen. Kleinlebewesen wie Insekten erhalten eine Überwinterungsmöglichkeit. Bis zum Frühjahr hat sich die Mulchschicht durch Verrottung stark verkleinert und die Nährstoffe stehen den nachfolgenden Pflanzen zur Verfügung. Eine dickere Laubschicht unterdrückt aufkeimende Unkräuter, die seit einigen Jahren fast während des ganzen Winters wachsen.
Sehr schwere Böden können umgegraben werden, kurz bevor der Boden durchfriert, damit die Frostgare die Erde feinkrümeliger macht. Das kann erst um die Jahreswende oder später sein. Achten Sie beim Betreten und Bearbeiten darauf, dass der Boden nicht zu nass ist. Es bilden sich sonst neue Verdichtungen.
Tag des Bodens: Seminartag der Bayerischen Gartenakademie
Schon seit vielen Jahren veranstaltet die Bayerische Gartenakademie am 5. Dezember einen Seminartag, in dem einzelne Aspekte des Bodens genauer unter die Lupe genommen werden. Mit Vorträgen am Vormittag und Workshops nach der Mittagspause tauchen wir ein bisschen tiefer in die faszinierende Bodenwelt ein. Sie möchten dabei sein? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich bis zum 27. November 2024 an.
Weitere informative Links zum Boden:
- Bundesinformationszentrum: Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
- Bundesinformationszentrum: Welchen Boden habe ich in meinem Garten?
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Der Boden
Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung